DE:Hilfe
Radroutenplaner www.radwanderland.de
Inhaltsverzeichnis |
Online-Hilfe
Einführende Fragen:
- Was ist ein Radroutenplaner?
- Wie finde ich Hilfe zu Funktionen?
- Ich habe eine Frage zu radwanderland.de, wie kann ich Sie erreichen?
Bedienung
Startseite
Seiten mit Kartendarstellung
Über die drei Punkte des Hauptmenüs informieren Sie sich über Themenrouten, das Angebot einer Region oder sie planen eine individuelle Route. Allen drei genannten Punkten ist gemein, dass sie die Informationen im wesentlichen mit der Karte im Hauptfenster darstellen.
Die Steuerung der Kartendarstellung wird als nächstes erläutert, dann die Bedienung der drei Hauptmenüpunkte und schließlich die Möglichkeit, die Karte selbst mittels der "Einstellungen" individuell zu konfugurieren.
Radrouten
Dieser Menüpunkt dient gemäß der Fragestellung – „Ich möchte eine schöne Tour fahren und suche einen fertigen Vorschlag“ – der Darstellung von Routen wie Radfernwegen, Themenrouten oder im speziellen der Rheinland-Pfalz-Radroute. Dies sind zugleich auch die drei Untermenüpunkte. Nach Klick auf einen dieser Punkte wird im Bereich darunter eine Auswahlliste eingeblendet.Nun kann ja nach Unterpunkt ein Radfernweg, eine Themenroute oder ein Abschnitt der Rheinland-Pfalz-Route ausgewählt werden.
- Radfernwege
- Rheinland-Pfalz-Radroute
- Themenrouten
- Weitere Radrouten und Netze
- D & E Routen
- Ausgabefunktionen im Bereich Radrouten
Radverkehrsnetz
Gemäß der Fragestellung, „Ich suche in einer Region Radwege mit einer bestimmten Ausrichtung“, haben Sie die Möglichkeit, einen Ort oder eine Region zu wählen.Dazu geben Sie einen Ort bzw. einen Punkt von Interesse in der Suchmaske ein oder Sie wählen eine Region aus der Vorschlagsliste.
Radroutenplaner
Der Routenplaner ermöglicht Ihnen, eine Individuelle Strecke von Haustür zu Haustür zu berechnen. Dabei können Sie mittels "Optionen" die Strecke gemäß persönlicher Vorlieben oder Bedürfnisse modellieren.Einstellungen
Zur zentralen Steuerung der Kartendarstellung gibt es die „Einstellungen“ unten links am Fensterrand. Ein Klick auf den Reiter öffnet die Einstellungsmöglichkeiten. Diese werden unterschieden in "Einstellungen zur Karte“ und "Einstellungen zu Radwegen“.
FAQ - oft gestellte Fragen
allgemein
- Wie benutze ich die Bedienelemente in der Karte?
- Wie kann ich den Kartenausschnitt verkleinern/vergrößern?
- Was zeigt das Höhenprofil?
- Wie werden die Höhenangaben ermittelt?
- Warum haben die Strecken unterschiedliche Farben?
- Kann ich eine erstellte Route drucken?
- Kann ich eine erstellte Route auf mein Navigationsgerät exportieren?
Radrouten
- Was ist eine Themenroute?
- Wie wähle ich die richtige Themenroute aus?
- Ich habe mich für eine Route entschieden, wie erkenne ich nun, ob die Route nicht zu lang, zu kurz oder zu steil für mich ist?
- Wie erkenne ich, ob ich unterwegs der richtigen Route folge?
- Ich möchte unterwegs an einem Restaurant oder einer Sehenswürdigkeit halt machen oder suche eine Übernachtungsmöglichkeit. Wie finde ich mein Ziel auf der interaktiven Karte?
- Ich möchte eine Route auf meiner eigenen Webseite präsentieren. Wie kann ich die Karte einbetten?
Radverkehrsnetz
- Wie wähle ich einen Ort, eine Region?
- Wie finde ich z.B. Bahntrassenradwege in einer Region?
- Welche Themenrouten gibt es in einer Region?
Routenplaner
- Wie erstelle ich meine individuelle Route mit der Routenplanung?
- Ich habe versehentlich einen falschen Wegpunkt eingefügt, kann ich diesen wieder löschen?
- Wie erkenne ich, ob ich meine Route mit einer Themenrouten kombinieren kann?
- Ich möchte über die Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz hinausfahren, kann ich den Routenplaner trotzdem nutzen?
- Ich habe eine Route erstellt, wie ich kann ich diese speichern und versenden?
- Wo finde ich Beispiele der Routenplanung für unterschiedliche Nutzergruppen?
Fehlerbehebung
- Welche Voraussetzungen muss mein Browser erfüllen, damit ich den Radroutenplaner nutzen kann?
- Warum stürzt der Routenplaner ab oder wird nicht angezeigt?
- Warum kann ich meine Route nicht drucken?
Weitere Informationen/Erläuterungen
Weitere Informationen und Erläuterungen finden Sie hier