?
Oder
?
Die Region mit den meisten Weltkulturerbestätten, den meisten Festivals, den meisten Naturparken und den meisten Spitzenköchen. Die Region im Herzen Europas. Die Großregion setzt sich zusammen aus den sechs Regionen Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Belgisch-Wallonien und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Ein Gebiet mit 11 Millionen Einwohnern, verteilt auf die vier Nationalstaaten Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien. Es erstreckt sich zwischen Rhein, Mosel, Saar und Maas - 350 km von Süden nach Norden, 400 km von Osten nach Westen. In der Großregion wechseln sich tiefe Wälder, steile Weinberge ab mit malerischen Dörfern, pulsierenden Städten, trutzigen Burgen und einst bedeutenden Klöstern. Die über zwei Jahrtausende alte gemeinsame Geschichte hat eindrucksvoll ihre Spuren in der Großregion hinterlassen. www.tourismus-grossregion.eu
Das Ahrtal gilt als eines der spektakulärsten Seitentäler des Rheins. Dafür sorgen zunächst das naturbelassene Mündungsdelta der Ahr, die bei Remagen-Kripp in den Rhein fließt, und die fruchtbare Auenlandschaft der Unterahr.
Es folgen die tief in die Felsen eingeschnittenen, steilen Weinbergsterrassen der Mittelahr mit schroffen Felsgraten. Und schließlich die Mittelgebirgslandschaft der Oberahr, die in Blankenheim in der Eifel entspringt. Für Radler und Mountainbiker bietet die Region ein gut ausgebautes Radwegenetz. Die ca. 80 Kilometer lange Ahrrad-Tour durch den atemberaubenden Norden von Rheinland-Pfalz startet an der Ahrmündung bei Sinzig und führt durchs Rotweinparadies Ahrtal bis zur Ahr-Quelle nach Blankenheim. Die abwechslungsreiche Route verbindet interessante Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler mit spannender Natur und Gesundheitsoasen.
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. Hauptstraße 80 • 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: +49 2641 9171-0 • Fax: +49 2641 9171-51
Das Naturerlebnis Eifel genießt man als Radfahrer auf den Radwegen entlang der Flüsse Kyll, Ahr, Nims, Sauer, Enz, Prüm, Rur und Erft, auf dem Maare-Mosel-Radweg, der Vulkanradroute Eifel, dem Maifeld-Radwanderweg, dem Vulkanpark-Radweg und der Eifel-Höhen-Route.
Die landschaftlichen Reize der Eifel – etwa die bizarre Felslandschaft des Ferschweiler Plateaus, die knorrigen Buchen- und Eichenwälder im Nationalpark Eifel, die Maare, die "Augen der Eifel" oder der Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz – sind durch ein flächendeckendes Netz an hervorragend ausgebauten Radwegen erschlossen.
Mal geht es entlang der Flüsse und Bäche, mal über weite Hochflächen mit malerischen Ausblicken, den so genannten Eifel-Blicken. Highlights sind die Touren entlang von stillgelegten Bahntrassen.
Die individuelle Tourenauswahl in der Eifel ist – für Familien wie für Trainierte und Profis – nahezu unbegrenzt.
Eifel Tourismus GmbH Kalvarienbergstraße 1 • D-54595 Prüm Tel: +49 6551 9656-0 • Fax: +49 6551 9656-96
Umrahmt von den Flusstälern Mosel, Nahe, Saar und Rhein präsentiert sich der Hunsrück als Mittelgebirge in einzigartiger Lage. Sanfte Höhenzüge und tief eingeschnittene Bachtäler, blühende Wiesen und ausgedehnte Wälder prägen die intakte Naturlandschaft in der Mitte von Rheinland-Pfalz.
So schnell sich die Landschaft auf kleinstem Raum immer wieder verändert, so abwechslungsreich sind die Radstrecken der Region. Sportlich Aktive und Mountainbiker suchen ihre Herausforderungen auf den Hunsrücker RadAktivRouten z.B. an den höchsten Erhebungen wie Erbeskopf oder Idarkopf. Familien mit Kindern radeln ohne Anstrengung auf den Bahntrassen-Radstrecken Schinderhannes-Radweg oder Ruwer-Hochwald-Radweg. Erlebnisreich wird die Region auch auf den zahlreichen Verbindungsstrecken zur Mosel und zum Rhein wie Schinderhannes-Untermosel-Radweg oder Hunsrück-Mosel-Radweg. Und seit 2011 erlebt man den Hunsrück in seiner ganzen Vielfalt auf dem Hunsrück-Radweg vom Rhein bis an die Saar.
Hunsrück-Touristik GmbH Gebäude 663 • D-55483 Hahn-Flughafen Tel. +49 6543 5077-00 • Fax: +49 6543 5077-09
Das Lahntal - ursprünglich und erlebnisreich! Von der Quelle im Rothaargebirge bis zur Mündung der Lahn in den Rhein erwarten Sie auf über 240 Kilometern eine Natur- und Kulturlandschaft, die reizvoller nicht sein kann.
Stolze Schlösser und Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster und Dome bezeugen die über Jahrhunderte gewachsene Kultur des Lahntals. Liebenswerte Altstädte mit engen Gassen und malerischen Fachwerkhäusern erzählen von der Geschäftigkeit längst vergangener Zeiten. Der hervorragend ausgebaute Lahntal-Radweg erschließt mit all seinen Verbindungen in reizvolle Seitentäler diese Schönheit der Region.
Lahntal Tourismus Verband e. V. Brückenstrasse 2, 35576 Wetzlar Tel.: 07000-LAHNTAL bzw. 07000-5246825, Fax: 03212-1239508
Der ganz besondere Reiz der Naturlandschaft von Mosel und Saar liegt in ihrer Vielfalt. Die sanften Täler an der Obermosel und der Saar stehen im Kontrast zu den Steil- und Terrassenlagen an Mittel- und Untermosel, Burgen und Schlösser laden zu Besichtigungen ein. Die Naturschönheiten und historischen Sehenswürdigkeiten im Moselland lassen sich sehr gut mit dem Fahrrad erkunden.
So führt der Mosel-Radweg auf über 270 km Länge von Thionville (Frankreich) an der Obermosel entlang bis nach Koblenz. Weitere schöne Radwege in der Weinregion Mosel sind z.B. der Saar-Radweg ab Konz oder der Maare-Mosel-Radweg, der auf einer ehemaligen Bahntrasse ab Bernkastel-Kues bis nach Daun in der Vulkaneifel verläuft.
Mosellandtouristik GmbH Kordelweg 1 • D-54470 Bernkastel-Kues Tel. +49 6531 9733-0 • Fax: +49 6531 9733-33
Natur erleben im Naheland, das bedeutet, die vom Weinbau geprägte Landschaft zu erkunden und Abstecher in die Mittelgebirgsregionen Hunsrück und Nordpfälzer Bergland zu unternehmen. Das Naheland ist ideal fürs Radwandern.
Von der Quelle bis zu Mündung erstreckt sich der Nahe-Radweg auf 128 km. Wer die sportliche Variante sucht, wählt den Streckenabschnitt zwischen Bostalsee und Idar-Oberstein. Ab der Edelsteinmetropole wird der Weg flacher und führt an dem kleinen aber feinen Weinbaugebiet Nahe, dem imposanten Rotenfels, dem Bäderdreieck Bad Sobernheim, Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Kreuznach bis nach Bingen an den Rhein.
Naheland-Touristik GmbH Bahnhofstrasse 37 • D-55606 Kirn / Nahe Tel. +49 6752 137610 • Fax: +49 6752 137620
Die Pfalz zeigt landschaftlich viele Gesichter. Vom Rebenmeer mit den idyllischen Weindörfern an der Deutschen Weinstraße über das Biosphärenreservat Pfälzerwald und einer Vielzahl von Burgruinen oder den Städten, wie z.B. Speyer oder Zweibrücken, mit ihren kulturellen Attraktionen. So vielfältig wie die Landschaft der Pfalz sind auch die Möglichkeiten, diese traumhafte Landschaft im Urlaub zu genießen.
Per Rad lässt sich diese kulturelle Vielfalt mit den unvergleichlichen Gaumenfreuden optimal verbinden. Das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald ist ein Paradies für Mountainbiker. Familien und Genussradler kommen auf einem der unzähligen Themenradwege auf ihre Kosten.
Pfalz.Touristik e.V. Martin-Luther-Str. 69 • D-67433 Neustadt / Weinstraße Tel: +49 6321 3916-0 • Fax: +49 6321 3916-19
Die Landschaft Rheinhessens, des größten deutschen Weinanbaugebietes, erstreckt sich als sanftes, von Weinbergen bedecktes Hügelland vom Rhein aus bis zu den Ausläufern des Nordpfälzer Berglands, der Rheinhessischen Schweiz.
Auch Radfahrer auf ihrer Tour von Winzerhof zu Winzerhof machen dort Rast. Auf gut beschilderten Themenrouten kann der Radfahrer Rheinhessen entdecken. So ist z.B. die Obstroute Rheinhessen während der Obstbaumblüte im Frühjahr besonders schön. In vielen rheinhessischen Orten stößt der Gast auf blühende Bauerngärten, mediterran gestaltete Höfe und gepflegte Rosengärten, und häufig wird dort auch eine zünftige Winzervesper mit einem Glas Rheinhessenwein oder selbstgebackener Kuchen serviert.
Rheinhessen-Touristik GmbH Friedrich-Ebert-Str. 17 • D-55218 Ingelheim am Rhein Tel. +49 6132 4417-0 • Fax: +49 6132 4417-44
Die idyllische Flusslandschaft des Rheintals mit ihren bewaldeten Hängen, steilen Weinbergterrassen und imposanten Felsformationen bietet vielfältige Möglichkeiten für ein spannendes Naturerlebnis.
Radfahrern bietet der eben verlaufende Rhein-Radweg von Bingen bis Remagen immer wieder phantastische Ausblicke auf den Fluss, die Burgen und beschaulichen Orte. Zudem kann man die Rheinhöhen und Seitentäler erkunden, die mit ihren Sehenswürdigkeiten einen Umweg lohnen.
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Loreley Besucherzentrum • D-56346 St. Goarshausen Tel: +49 6771 959380 • Fax: +49 6771 9593814
Radwandern im Westerwald bringt Sie der einzigartigen Natur sowie Land und Leuten ganz nah. Erleben Sie die Reize der Region auf die natürlichste Weise und genießen Sie abwechslungsreiche Strecken durch herrliche Landschaften.
Radliebhaber finden z.B. auf dem 45 km langen Radrundweg Puderbacher Land ihr perfektes Terrain. Auf weiteren regionalen und lokalen Radwanderrouten „erfahren“ Sie die einzigartige Vielfalt des Westerwaldes. Die Wege sind durchgehend beschildert und ermöglichen ein sicheres Befahren. Eine gute Infrastruktur mit an der Strecke gelegenen Gaststätten lässt keine Wünsche des Radlers offen.
Ob Sportler oder Genießer: Mit seinen grünen Höhenzügen und weiten Tälern hält der Westerwald für alle Ansprüche den richtigen Radweg bereit. Für familienfreundliches Radeln bietet sich das idyllische Wiedtal oder einer der zahlreichen Themenwege an.
Westerwald Touristik-Service e.V. Kirchstraße 48a • D-56410 Montabaur Tel.: +49 2602 3001-0 • Fax: +49 2602 947325
Der PAMINA-Raum lädt ein zum Radeln ohne Grenzen im Herzen Europas. An Rhein und Lauter gelegen erstreckt sich die Region PAMINA von den Nordvogesen und dem Pfälzerwald über die fruchtbare Rheinebene und den Rhein bis zum Kraichgau und den Ausläufern des Nordschwarzwaldes. Der wohlklingende Name PAMINA steht für die drei Teilräume, aus denen sich die Region zusammensetzt : PA für Palatinat/Südpfalz, MI für die badische Region Mittlerer Oberrhein und NA für Nord Alsace, das nördliche Elsass.
Die im nördlichen Elsass gelegenen Themenrouten finden Sie unter Radwegenetz/Pamina.
Der PAMINA-Raum umfasst ein Gebiet von etwa 6.000 km², in dem ca. 1,5 Mio Menschen leben. Neben dem Zentrum Karlsruhe und einer Vielzahl mittelgroßer Städte wie Baden-Baden, Rastatt, Landau und Haguenau gliedert sich der Raum in vielfältige Landschaftsteile, die oftmals ihre Ursprünglichkeit bewahrt haben: im Westen der Gebirgszug der Nordvogesen und des Pfälzerwaldes mit traditionsreichen Dörfern und einer geschichtsträchtigen Burgenlandschaft, im Osten der Nordschwarzwald und das Kraichgauer Hügelland mit ihren bodenständigen, von Alters her geprägten Strukturen. Den Mittelgebirgen zu beiden Seiten des Rheins vorgelagert lädt eine an Naturschätzen reiche Landschaft mit ihren Flussauen, bedeutenden Weinbaugebieten und Sonderkulturen wie Hopfen, Spargel und Erdbeeren zum Verweilen und Genießen ein.
Historische, landschaftliche und kulturgeschichtliche Gemeinsamkeiten und Kontraste prägen die harmonische Vielfalt des PAMINA-Raumes, dessen Veranstaltungsdichte, Feier- und Festkultur sowie regionale Spezialitäten und Märkte in deutsch-französischem Flair ihresgleichen suchen.
All das und noch viel mehr lässt sich grenzüberschreitend entdecken und erfahren, denn im Rahmen der hier seit vielen Jahren erfolgreich praktizierten grenzüberschreitenden Kooperation wird dem Ausbau des grenzüberschreitenden Radwegenetzes seit jeher besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Symbol des Euroradlers wurde im PAMINA-Raum aus der Taufe gehoben und markiert grenzüberschreitend konzipierte und beschilderte Routen wie den Rhein-Radweg, den Dt.-frz.-PAMINA-Radweg Lautertal oder das Radwegenetz im PAMINA-Rheinpark, der auf 850 km² beiderseits des Rheins zehn Museen, grenzüberschreitende Naturschutzzentren und 60 so genannte Stationen am Wegesrand radtouristisch erfahrbar macht.
Diese und viele andere Touren wurden in der Karte "Radeln im PAMINA-Raum. Die 29 schönsten Touren" zusammengestellt, die beim Informationsbüro Vis-à-Vis der Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz in Lauterbourg kostenlos erhältlich ist.
Lassen Sie sich einladen und verführen zu einem grenzenlosen Radvergnügen in der von der Sonne verwöhnten badisch-pfälzisch-elsässischen Landschafts-, Kultur- und Genussregion PAMINA – auf eigene Faust oder z.B. im Rahmen der Tour de Pamina, einer alljährlich von Vis-à-Vis organisierten dreitägigen Radtour durch die schönsten Landstriche in Baden, Elsass und Pfalz, bei der sich auf entspannten Tagesetappen der besondere Charme von Land und Leuten entdecken lässt.
Kontakt:
EURODISTRICT REGIO PAMINA
Altes Zollhaus • D-76768 Neulauterburg/Berg
Tel. 07277 / 89990-0
• www.eurodistrict-regio-pamina.eu
Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz
Informationsbüro Vis-à-Vis
Altes Zollhaus • D-76768 Neulauterburg/Berg
Tel: 07277 / 89990-10
• www.vis-a-vis-pamina.eu
Rheinland-Pfalz beeindruckt mit malerischen Landschaften, in denen man urwüchsige Natur, kulturellen Feingeist und kulinarischen Hochgenuss gleichermassen zelebrieren kann. Fünf Flüsse und mehrere bekannte Wein- und Mittelgebirgslandschaften stehen mit ihren Namen Pate für die Vielseitigkeit der zehn Gastlandschaften des Landes Rheinland- Pfalz: Ahrtal, Eifel, Hunsrück, Lahntal, Mosel-Saar, Naheland, Pfalz, Rheinhessen, Romantischer Rhein und Westerwald.
Lothringen ist ein Naturparadies erster Güte mit herrlichen Landschaften und einer reichen Kulturgeschichte. Die Region ist zudem berühmt für ihre gesunden Mineralquellen und ihr facettenreiches Kunstgewerbe. Glas und Kristall, Steingut und Fayencen aus Lothringen sind in aller Welt begehrt.
Das Saarland grenzt im Nordosten an Rheinland-Pfalz, im Südwesten an Frankreich und mit seiner Westspitze an Luxemburg. Der bedeutendste Fluss ist die Saar, die dem Land den Namen gegeben hat. Ein Drittel der Fläche des Saarlandes ist mit sommergrünem Mischwald bedeckt.
Das kleine Land im Herzen der Grossregion zeigt sich unglaublich vielfältig. Mit seiner Vielzahl an Museen, Schlössern und Burgen verfügt es über eine aussergewöhnliche Palette an faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Die Wege sind kurz: Nur ein paar Kilometer Wegstrecke liegen zwischen dem quirligem, urbanen Lebensgefühl der Hauptstadt und der einsamen Ruhe der Natur. Zwischen weiten Talebenen und dichten Wäldern, zwischen Bächen und Seen, erstrecken sich abwechslungsreiche Landschaftsräume. Inmitten imposanter Felsen, gewundener Wasserläufe und einer vielfältigen Pflanzenwelt gibt es am Wegesrand immer wieder urige Dörfer und mittelalterliche Burgruinen zu entdecken.
Majestätische Wälder, romantische Flusstäler, schöne Dörfer und Städte, sowie eine unverfälschte Regionalküche: Die Wallonie, der französischsprachige Süden Belgiens, steht für Natur, Kultur und Genuss gleichermassen. Der urwüchsige, ländliche Charakter geht einher mit herzlicher Gastfreundschaft. Hier hat gutes Essen einen hohen Stellenwert. Die Gastronomie hat sich den traditionellen Produkten der einzelnen Regionen verschrieben – vom einfachen Dorfkrug bis zum ausgezeichneten Sternerestaurant.
Die Lage im Herzen Europas hat Ostbelgien nachhaltig geprägt. Im Norden vereinigen sich Belgien, die Niederlande und Deutschland zum Dreiländereck. Im Westen schliesst die französischsprachige Wallonie an. Im Süden verläuft die Grenze zu Luxemburg, im Osten die zu den deutschen Bundesländern Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz. Lage und nachbarschaftliche Einflüsse haben in Ostbelgien eine ganz besondere Identität geformt. In Malmedy und Weismes wird Französisch, im übrigen Ostbelgien Deutsch gesprochen. Belgische Gelassenheit und deutsche Verlässlichkeit vermischen sich, ein kräftiger Schuss Lebenskunst rundet das Bild ab.
Routen der Region
![]() |
Aar-Radweg
43 km, Diez bis Bleidenstadt (20 km in RLP bis Michelbach, 23 km in Hessen)
|
![]() |
Ahr-Radweg
77 km, Remagen bis Blankenheim (61 km in bis Landesgrenze-NRW, 16 km in NRW)
|
![]() |
Alsenz-Radweg
50 km, Alsenborn bis Bad Münster am Stein-Ebernburg
|
![]() |
Amiche-Radweg
33 km, Rundfahrt bei Bodenheim
|
![]() |
Appelbach-Radweg
41 km, Marienthal bis Bad Kreuznach
|
![]() |
Backesdörfer-Tour
24,7 km, Wallmerod, ehemaliger Bahnhof (Rundweg)
|
![]() |
Bad Marienberg Tour
51 km, Bad Marienberg (Rundweg)
|
![]() |
Bahntrassen Tour
17,4 km, Bad Marienberg (Rundweg)
|
![]() |
Balduinroute
303,3 km, Luxembourg (Stadt) – Balduinstein
|
![]() |
Barbarossa-Radweg
88 km, Glan-Münchweiler bis Worms
|
![]() |
Biosphärentour
35 km, Rundweg Dahn
|
![]() |
Brohl-Radweg
30 km, Hohenleimbach bis Burgbrohl
|
![]() |
Burgen-Radweg
30 km,
Frauenburg – Thallichtenberg
|
![]() |
Dilltalradweg
58 km, von Dillquelle bei Offdill bis Wetzlar
|
![]() |
Direkt am Strom
22,4 km, Oberwesel - Bingen
|
![]() |
Drachenfelsblick
33 km, Remagen-Kripp (Rundweg)
|
![]() |
Dt.-frz. Pamina-Radweg-Lautertal
59 km (51 km in Deutschland und 8 km in Frankreich) dazu 21 km parallele Führung in Frankreich zwischen Scheibenhard und Wissembourg.
Von Hinterweidenthal (Bahnhof) zur Fähre Neuburg / Neuburgweier bei Neuburg am Rhein
|
![]() |
Dynamikum-Radweg
24,1 km, Pirmasens, Dynamikum (Rundweg)
|
![]() |
Eifel-Ardennen-Radweg
112 km, 103 km von Steinebrück bis Nürburgring (9,3 km in Belgien)
|
![]() |
Eifel-Höhen-Route
230 km,
Blankenheim - Blankenheim
|
![]() |
Eifel-Schiefer-Radweg
29 km, Monreal – Monreal
|
![]() |
Enz-Radweg
44 km, Pronsfeld bis Peffingen
|
![]() |
Erft-Radweg
110 km,
Nettersheim - Neuss
|
![]() |
Europäischer Mühlen-Radweg
52 km, Start und Endpunkt (Rundstrecke): Zweibrücken
|
![]() |
Fassbodentour 1
|
![]() |
Fassbodentour 3
|
![]() |
Fassbodentour 4
|
![]() |
Fritz-Wunderlich-Radweg
28 km, Altenglan bis Freisen (16 km bis Schwarzerden, 12 km im Saarland)
|
![]() |
Fuchskaute Tour
32,8 km, Fehl-Ritzhausen (Rundweg)
|
![]() |
Glan-Blies-Radweg
71 km, Waldmohr bis Staudernheim
|
![]() |
Gräfensteiner Land
45 km,
Rodalben - Rodalben
|
![]() |
Hachenburger Westerwald
76 km, Rundfahrt bei Hachenburg
|
![]() |
Haguenau - Baden-Baden-Iffezheim
56 km
Haguenau – Baden-Baden-Iffezheim
|
![]() |
Haguenau - Betschdorf - Haguenau
89 km
Haguenau – Betschdorf / Soufflenheim - Haguenau
|
![]() |
Haguenau - Lembach
27 km
Haguenau - Lembach
|
![]() |
Haguenau - Niederbronn-les-Bains
23,5 km,
Haguenau – Niederbronn-les-Bains
|
![]() |
Haguenau - Saverne
31,5 km,
Haguenau – Saverne
|
![]() |
HEIMAT-Tour
54 km, Start/Ziel (Rundtour): Simmern
|
![]() |
Hermannsberger-Höhentour
21,3 km, Start/Ziel (Rundtour): Bedesbach bei Altenglan
|
![]() |
Hiwwel-Route
165 km, Bingen bis Worms
|
![]() |
Hornbach-Fleckenstein-Radweg
64,5 km, Hornbach bis Bundenthal
|
![]() |
Hunsrück-Mosel-Radweg
58 km, Büchenbeuren bis Treis-Karden
|
![]() |
Hunsrück-Radweg
157 km, Saarburg – Bacharach
|
![]() |
Impulse aus einem weiten Tal
40,3 km, Andernach (Rundweg)
|
![]() |
Kalkeifel-Radweg
21 km, Ahrdorf bis Bolsdorf (davon 2 km in NRW)
|
![]() |
Kallenbachradweg
|
![]() |
Kerkerbachtal-Radweg
32 km, von Mengerskirchen nach Runkel/Lahn
|
![]() |
Kirschroute
22 km,
Schönenberg-Kübelberg - Osterbrücken
|
![]() |
Kleinbahn-Radrundweg
39 km, Rundweg nordwestlich Bad Kreuznach
|
![]() |
Kleine Nister Tour
21,5 km, Kirburg (Rundweg)
|
![]() |
Klingbach-Radweg
60,5 km, von Dahn-Reichenbach bis zum Rhein-Radweg Nähe Hördt
|
![]() |
Kosmosradweg
20 km, Kurpark Daun bis Meerfeld
|
![]() |
Kraut- und Rüben-Radweg
139 km, Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach
|
![]() |
Kühkopf-Tour
|
![]() |
Kurpfalzachse
226 km, 61 km in RLP (Ludwigshafen bis Lambrecht) und 165 km in BaWü
|
![]() |
Kyll-Radweg
123 km (115 km in Rheinland-Pfalz + 8 km in Nordrhein-Westfalen)
|
![]() |
Lahn-Radweg
63 km, Limburg bis Lahnstein (davon 5 km in Hessen)
|
![]() |
Lahntalradweg
240 km, von der Lahnquelle bei Netphen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein
|
![]() |
Lauter-Radweg
34 km, Kaiserslautern bis Lauterecken
|
![]() |
Loreley-Aar-Radweg
44 km, St. Goarshausen bis Hahnstätten
|
![]() |
Lumda-Wieseck Radwanderweg
45 km, Start/Ziel (Rundtour): Lollar an der Lahn
|
![]() |
Lützelsoon-Radweg
39 km, Simmern–Kirchberg bis Kirn
|
![]() |
Maare-Mosel-Radweg
57 km, Daun bis Bernkastel-Kues
|
![]() |
Maifeld-Radroute Var. 1
|
![]() |
Maifeld-Radroute Var. 2
|
![]() |
Maifeld-Radwanderweg
29 km, Hatzenport bis Polch, Verzweigung nach Ochtendung oder Mayen
|
![]() |
Mineralquellen-Radweg
30 km, Ahütte bis Daun
|
![]() |
Mosel-Genuss Radeln
30 km, Winningen (Rundweg)
|
![]() |
Mosel-Maifeld Radroute
21,7 km, Hatzenport (Rundweg)
|
![]() |
Mosel-Maifeld Radroute (kleine Variante)
11,4 km, Hatzenport (Rundweg)
|
![]() |
Mosel-Radweg
238 km, Landesgrenze Saarland/Nennig bis Koblenz
|
![]() |
Mühlen-Radweg
42 km, Framersheim bis Gimbsheim
|
![]() |
Mythos und Mensch am Rhein
27 km, Boppard - Kaub
|
![]() |
Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg
87 km, Fischbach am Nahe-Radweg - Neumagen-Dhron am Mosel-Radweg
|
![]() |
Nahe-Radweg
128 km, 108 km von der Landesgrenze-RLP bis Bingen (20 km im Saarland)
|
![]() |
Nassau-Wäller Radrunde
57,6 km, Westerburg (Rundweg)
|
![]() |
Natur und bunte Städtchen
16,2 km, Remagen-Kripp (Rundweg)
|
![]() |
Nette-Obst Radrunde
43 km, Urmitz-Rheinbrücke (Rundweg)
|
![]() |
Nims-Radweg
65 km, Weinsheim bis Irrel
|
![]() |
Nister-Radweg
70 km,
Nisterquelle bei Willingen – Wissen/Sieg
|
![]() |
Nister Wiesensee Tour
32,6 km, Bad Marienberg (Rundweg)
|
![]() |
Obstroute
44 km, Rundweg Ingelheim am Rhein
|
![]() |
Odenbach Radweg
31,5 km, Otterbach (Bahnhof) – Odenbach
|
![]() |
Otto-Ubbelohde-Radweg
51 km, Start/Ziel (Rundtour): Lahntal-Goßfelden
|
![]() |
Ourtalroute
44,5 km, von Losheimergraben (B) bis Ouren Dreiländereck (L-B-D)
|
![]() |
PC02
44 km, von Luxemburg-Stadt bis Echternach / Sauer
|
![]() |
PC04
15 km, von Mertert an der Mosel bis nach Ernster
|
![]() |
PC16
15 km, von Reisdorf (PC3) bis nach Ettelbrück
|
![]() |
Pfälzer Land Radweg
42,7 km, Enkenbach-Alsenborn - Niederstaufenbach
|
![]() |
Pfälzer Moortour
26 km,
Hauptstuhl – Hauptstuhl
|
![]() |
Pfälzerwald-Tour
61 km, Kaiserslautern bis Hinterweidenthal
|
![]() |
Pirmasens-Bitche-Radweg
38 km Pirmasens bis Bitche (22 km in D, 16 km in F)
|
![]() |
Pirminius-Radweg
74,5 km, Hornbach bis Wilgartswiesen
|
![]() |
Prüm-Radweg
98 km, Stadtkyll bis Minden an der Sauer
|
![]() |
Queich-Radweg
57,7 km, von Hauenstein bis Germersheim
|
![]() |
Radrundweg Puderbacher Land
44 km, Rundweg Puderbach
|
![]() |
Radweg Deutsche Einheit
1095 km (Bonn-Berlin), davon 122,8 km in RLP Grenze NRW – Grenze Hessen
|
![]() |
Radweg Deutsche Weinstraße
95 km, Bockenheim bis Grenze bei Schweigen-Rechtenbach/Wissembourg (F)
|
![]() |
Radweg Südlicher Westerwald
59 km
Vallendar - Limburg
|
![]() |
Raubrittertour
37 km, Dahn-Reichenbach (Rundweg)
|
![]() |
Ravel-45
22 km, von Waimes (B) bis Trois Ponts (B)
|
![]() |
Rheinland-Pfalz Radroute
1040 km, Rundweg Rheinland-Pfalz
|
![]() |
Rhein-Mosel-Eifel-Radweg
32,5 km,
Kerben - Rhens
|
![]() |
Rhein-Radweg
320 km, Lauterbourg (F) bis Landesgrenze NRW bei Rolandseck/Bad Honnef
|
![]() |
Rheinterrassen-Route
51 km, Worms bis Mainz
|
![]() |
Rheinwein-Tour
|
![]() |
Ruhr-Sieg-Radweg
113 km, 23 km in RLP (Kirchen bis Grenze NRW), 90 km in NRW
|
![]() |
Rund um Burg Lichtenberg
14,5 km, Start/Ziel (Rundtour): Kusel-Diedelkopf
|
![]() |
Rund um Gau-Algesheim
7 km, Start/Ziel (Rundtour): Gau-Algesheim
|
![]() |
RurUfer-Radweg
Ca. 160 km; Start: Signal de Botrange nördlich von Malmedy (Belgien) / Ziel: Roermond (Niederlande)
|
![]() |
Ruwer-Hochwald-Radweg
48 km, Ruwer – Hermeskeil Bahnhof
|
![]() |
Saar-Bostalsee-Radweg
53 km; von Rehlingen/Saar bis zum Bostalsee
|
![]() |
Saarland-Radweg
350 km; Start / Ziel (Rundweg): Saarbrücken
|
![]() |
Saar-Nahe-Höhen-Radweg
82 km; von Güdingen an der Saar bis zum Bostalsee
|
![]() |
Saar-Oster-Höhen-Radweg
59 km; von Saarlouis bis Dörrenbach östlich St. Wendel
|
![]() |
Saar-Radweg
30 km, Saarhölzbach bis Konz
|
![]() |
Salm-Radweg
17 km, Dreis - Klüsserath
|
![]() |
Sauer-Radweg
26 km, Echternacherbrück bis Wasserbilligerbrück
|
![]() |
Sauertal-Südpfalz-Radweg
28 km, von Schöntal / L 478 bis Hirschthal mit Anbindung nach Dahn
|
![]() |
Saynbach-Radrundweg
30 km, Rundweg bei Selters
|
![]() |
Schinderhannes-Radweg
38 km, Simmern bis Emmelshausen
|
![]() |
Schinderhannes-Soonwald-Radweg
23,2 km, Simmern (Bahnhof oder Parkplatz am Schinderhannes-Radweg) über
Gemünden (Simmerbachbrücke) nach Dickenschied
|
![]() |
Schinderhannes-Untermosel-Radweg
21 km, Emmelshausen bis Burgen an der Mosel
|
![]() |
Seerosentour
24,7 km, Erfweiler (Rundweg)
|
![]() |
Selztal-Radweg
67 km, Orbis bis Ingelheim am Rhein
|
![]() |
Sickinger Mühlenradweg
41,6 km, Ramstein-Miesenbach bis Thaleischweiler-Fröschen
|
![]() |
Stöffelmaus Tour
26,8 km, Bahnhof Nistertal – Bad Marienberg (Rundweg)
|
![]() |
Südwestpfalz-Tour
60 km, Johanniskreuz bis Glan-Blies-Radweg
|
![]() |
Tabaktour
35,9 km, in der Umgebung von Herxheim (Rundtour)
|
![]() |
Veloroute-Rhin
in der PAMINA-Region: 60 km
Straßbourg – Neuburg (Grenze)
|
![]() |
VeloRoute SaarLorLux
55 km, Saarhölzbach bis Metzdorf
|
![]() |
VeloRoute-SaarLorLux
Ca. 475 km, Start- und Endpunkte (Rundstrecke): Metz, Luxemburg, Saarbrücken, Trier
|
![]() |
Vennbahn
125 km, von Aachen bis Troisvierges (Luxemburg)
|
![]() |
Vennquerbahn
18 km, dt. Grenze bei Losheim bis Weywertz (B)
|
![]() |
Vom Deutschen Eck zur Bopparder Schleife
48,2 km, Koblenz (Rundweg)
|
![]() |
Vom Rhein zum Wein
28,2 km, von Speyer bis Hainfeld
|
![]() |
Vom Riesling zum Zander
36,8 km, von Pleisweiler-Oberhofen an den Rhein bei Neupotz
|
![]() |
Von Hof zu Hof
28,5 km, von Kandel über Steinweiler und andere Orte zurück nach Kandel (Rundtour)
|
![]() |
Vulkanpark-Radweg
32 km, Mayen bis Andernach
|
![]() |
Vulkan-Rad-Route Eifel
68 km, Dümpelfeld bis Bad Bertrich
|
![]() |
Wald und Wiesentour
21,5 km,
Diez – Diez
|
![]() |
Wasser und Wein
35,3 km, Bad Breisig, Fähre (Rundweg)
|
![]() |
Weinpanorama-Tour
|
![]() |
Weitblickschleife
10,0 km, von Platten nach Noviand
|
![]() |
Westerwald-Rhein-Radweg
73 km
Bendorf – Langendernbach/Hessen
|
![]() |
Westerwaldschleife
224,5 km, von Linz am Rhein bis Diez an der Lahn
|
![]() |
Wied-Radweg
99km, von Dreifelder Weiher bis zur Mündung in den Rhein bei Neuwied
|
![]() |
Wittlicher Senke-Radweg
41 km, Schweich bis Wittlich
|
![]() |
Zellertal-Radweg
26 km, Worms bis Marnheim
|
Optionen ein-/ausblenden ?
![]() |
Radverkehrsnetz |
![]() |
Verlauf auf Straßen |
![]() |
Verlauf außerhalb von Rheinland-Pfalz |
![]() |
Streckenverlauf abseits von Straßen (z.B. auf Wirtschaftswegen) |
![]() |
Streckenverlauf auf Radwegen an Straßen |
![]() |
Streckenergänzung durch Nutzung anderer Verkehrsträger (z.B. Bahn, Fähre, Fahrradbus) |
![]() |
Streckenverlauf auf Straßen ohne Radweg mit geringer Verkehrsbelastung |
![]() |
Streckenverlauf auf Straßen ohne Radweg mit zum Teil hoher Verkehrsbelastung |
![]() |
Streckenverlauf außerhalb von Rheinland-Pfalz |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|